Luzerner Imkertag, 16. September 2023
Programm
Bernhard Heuvel
Bernhard Heuvel kommt aus Rheinberg bei Duisburg und hat sich mit seiner „Imkerei zur fleißigen Biene“, mit dem Schwerpunkt Honigproduktion beruflich selbstständig gemacht. Sein Hauptaugenmerk legt er vor allem auf das Imkern im angepasstem Brutraum nach Bruder Adam in der Dadant-Beute. Im Jahr 2019 hat Bernhard im Magazin bienen&natur seine Monatsbetrachtungen publiziert. Er betreibt auch einen YouTube-Kanal und ist zu dem Autor vom Buch «Bienen im Kopf».

Prof. Dr. Robert Paxton
Robert Paxton studierte an der Sussex University und promovierte 1985 über Geschlechterverhältnisse bei solitären Wespen. Danach forschte er an verschiedenen Universitäten in Europa über Bienen, Bestäubung, Populationsgenetik und soziale Evolution. Seit 2010 ist er Professor für Zoologie an der Universität Halle. Seine Forschungsschwerpunkte sind: soziale Evolution, Wirt-Parasit-Beziehungen, Bestäubung und Naturschutzgenetik mit dem Schwerpunkt Bienen.

ZBF Zentrum für Bienenforschung
Das Zentrum für Bienenforschung ZBF forscht anwendungsorientiert für eine nachhaltige Imkerei. Es zielt darauf ab, gesunde und starke Bienenvölker zu fördern, um so Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen gewährleisten und hochwertige Bienenprodukte zu fördern. Dafür berät es Imkerinnen und Imker zu guten Betriebs- und Herstellungspraktiken.

Fachausstellung am Luzerner Imkertag
15 Anbieter zeigen & verkaufen eine breite Palette interessanter Produkte.
Die Ausstellung ist durchgehend von 8:00 bis 19:00 geöffnet.
Impressionen
Anreise Festhalle Sempach
Für die Anreise per ÖV fährt ab Bahnhof Sempach Staion der Bus bis Sempach Stadt, Post. Ab der Haltestelle ist die Festhalle in 3 Minuten zu Fuss erreichbar. Für die Anreise mit dem Auto stehen öffentliche Parkplätze an der Luzernerstrasse zur Verfügung (kostenpflichtig).
